Mit Hilfe der Infrarot-Thermographie können thermische Schwachstellen am Gebäude, Überhitzungen von Installationen oder Probleme bei Industrieanlagen leicht sichtbar gemacht werden. Die Infrarot Thermographie wird nicht nur in der Schadensanalyse eingesetzt, auch für die Verbesserungsanalyse im Rahmen von Bauberatungen oder zur Leckagesuche wird sie herangezogen. Mit der Infrarot Thermografie kann infrarote Strahlung, welche von jedem Objekt mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes (0°K) ausgeht, für das menschliche Auge sichtbar gemacht werden. Die Thermographie wird bevorzugt im infraroten Bereich eingesetzt, also bei Objekttemperaturen um 300 K, die im Bereich der gewöhnlichen Umgebungstemperaturen um 20 °C liegen. Das „Sehen“ mit dem menschlichen Auge erfolgt im Bereiche des sichtbaren Lichtes. Das „Sehen“ im IR hingegen ist die Erfassung der Summe aus temperaturabhängiger Eigenstrahlung des Objektes, sowie in der Regel auch von Reflexionen und Transmissionen aus dem Umfeld. Die für das menschliche Auge unsichtbare IR-Strahlung wird von der Wärmebildkamera erfasst und zu einer Visualisierung der Oberflächentemperaturen umgerechnet und dargestellt. Bei Objekten werden Bauzustandsanalysen zum Zweck der Bestandsaufnahme gemacht, wobei die Thermographie hier die anschauliche Darstellung von Temperaturunterschieden und damit die leichte Erfassung von Schwachstellen der Gebäudehülle ermöglicht. In der Bauphysik gilt die Thermografie als sehr nützliches Hilfsmittel. Sie ist eine hervorragende Möglichkeit die Qualität von Bauteilen und deren Ausführung auf Wärmebrücken, Leckagen oder Fehlstellen zu überprüfen. Ebenfalls in den Anwendungsgebieten der Thermographie liegt die Industrie- und die Elektrothermographie. Bei der Industriethermographie kann zB. die Funktionskontrolle von Wärmeverteilungen oder Kühltürmen kontrolliert werden. Die Elektrothermographie gibt Aufschluss über überhitzte (überlastete) Kable oder Systemkomponenten. Weitere Anwendungsgebiete einer hochauflösenden Thermographiekamera ist die Kontrolle von Fußbodenheizungen oder bei Schallmessungen die Lokalisierung von Ventilatoren (Hotspots). Als zertifizierter Thermograph der Stufe 3 bieten wir systemische Thermographie für alle Fragestellungen an.